regnicht

regnicht
∙reg|nicht <Adj.> [auch: regnig, mhd. regenic]: regnerisch: bei dem feuchten, -en Wetter (Chamisso, Schlemihl 4); an einem -en Nachmittage (Goethe, Werther I, 12. August).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • regnerisch — feucht; verregnet * * * reg|ne|risch [ re:gnərɪʃ] <Adj.>: zu Regen neigend, gelegentlich leicht regnend: ein regnerischer Tag; das Wetter war regnerisch. * * * reg|ne|risch 〈Adj.〉 mit Regen verbunden, zu Regen neigend ● regnerischer Tag;… …   Universal-Lexikon

  • Regnerisch — Rêgnerisch, er, te, adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, zum Regen geneigt, wirklich regnend. Regnerisches Wetter. Es sieht regnerisch aus, als wenn es regnen wollte. Eben so niedrig ist das gleichbedeutende regnicht. Regnichtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …   Universal-Lexikon

  • dass (es) Gott erbarm' — Zum Erbarmen; dass [es] Gott erbarm   Die Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und stehen für »erbärmlich«: Er singt zum Erbarmen. Sie schrie, dass (es) Gott erbarm . In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« lesen wir: »Es ist ein… …   Universal-Lexikon

  • Zum Erbarmen — Zum Erbarmen; dass [es] Gott erbarm   Die Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und stehen für »erbärmlich«: Er singt zum Erbarmen. Sie schrie, dass es Gott erbarm . In Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« lesen wir: »Es ist ein… …   Universal-Lexikon

  • Regen — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regenbogen — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regenbogenpresse — Regen: Das gemeingerm. Wort mhd. regen, ahd. regan, got. rign, engl. rain, schwed. regn ist dunklen Ursprungs. – Abl.: regnen »als Regen zur Erde fallen« (mhd. reg‹en›en, ahd. reganōn, vgl. got. rignjan, engl. to rain, schwed. regna), dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heuwagen — 1. Geit de Heuwâge in n Drecke, sau geit de Arnewâgen kecke. – Schambach, II, 634. Geht der Heuwagen im Dreck, so geht der Erntewagen keck, d.h. er rollt auf trockenem und festem Boden leicht dahin. 2. Wenn de Heuwagen geit kecke, sau geit de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”